Allgemein »

[20 Okt 2013 | Ein Kommentar]
La Chiusa, unsere landestypische Unterkunft im Casentino

Die Einladung aus der Toskana kam per Email und relativ spät im Jahr. Aber gerade das machte auch ihren Reiz aus:
„Wir leben hier im Nationalpark Foreste Casentinesi, haben eine kleine Landherberge (www.la-chiusa.com) und glauben, dass dieses Naturparadies bestimmt vielen Menschen gefallen könnte, wenn sie nur mal den Weg hierher finden würden…

Allgemein »

[19 Okt 2013 | 10 Kommentare]
Wandern im Toskanischen Apennin

Wer Toskana hört, der denkt unwillkürlich an eine liebliche, mediterrane Landschaft, die sich durch viele Pinien, Säulenzypressen und Olivenbäume auszeichnet. Wir durften sie nun aber einmal ganz anders kennen lernen: Wild und rau nämlich, und noch völlig naturbelassen! Zur Brunftzeit röhren einen hier abends die Rothirsche in den Schlaf und wer nachts vielleicht irgendwann mal „raus“ muss, der kann in der Stille dann sogar die Wölfe aus den Bergen heulen hören!

Allgemein »

[30 Sep 2013 | 12 Kommentare]
Herbstliche Vogesen-Runde um Petit Ballon und Klinzkopf

Nachdem wir in letzter Zeit überwiegend im Schwarzwald unterwegs gewesen sind, zog es uns nun auch mal wieder in die Vogesen. Schon kurz vor Neun parken wir in Linthal an der Kirche und kommen dort gleich mit Elsässer Wanderer ins Gespräch, die sich ebenfalls gerade abmarschbereit machen. Sie möchten in den Matten zwischen Petit Ballon und Klinskopf Wachholderbeeren sammeln..!

Allgemein »

[27 Sep 2013 | 8 Kommentare]
Vom Münstertal über den Belchen

Vom Münstertal, über den Heidstein und die Krinne hinauf zum Belchen, und dann über Hohkelch-Sattel und Feuersteinfelsen wieder zurück, nach St. Trudpert. Dieser Wandervorschlag läßt sogar Claudia erstaunt aufblicken, als ich ihn unterbreite. Feiner Aufstieg – steiler Abstieg steht dazu als Kommentar im Wanderführer, und die „technischen Daten“: 20 Km mit 1.100 Höhenmeter – Dauer ca. 7,0 Std.

Allgemein »

[11 Sep 2013 | Kommentare deaktiviert für Von Littenweiler zum Schauinsland-Gipfel]
Von Littenweiler zum Schauinsland-Gipfel

Aller guten Dinge sind Drei: Und nachdem wir den Schauinsland-Gipfel nun bereits von Freiburgs Bahnhof Wiehre, und auch von Staufen aus erobert haben, wollen wir heute auch noch den Aufstieg von Littenweiler aus wagen. Ihm haben wir den Vorzug gegenüber dem Aufstieg von Kirchzarten aus gegeben. Beide Aufstiege vereinen sich jedoch bereits wieder hinter dem Laubisköpfle, also nach wenigen Kilometern.

Allgemein »

[10 Sep 2013 | 3 Kommentare]
Von Staufen zum Schauinsland-Gipfel

Die Gipfeltour von Staufen aus ist anders. Das merkt man bereits bei der Überlegung, wo man wohl am Besten das Auto parkt: Einfach am Start, und dann später mit den Öffi’s zurückkehren? Oder vielleicht doch lieber am Endpunkt der Wanderung und gleich mit Bus, Straßenbahn und Zug, zum Start in Staufen fahren? Wir haben uns für die erste Möglichkeit entschieden, da wir sonst noch deutlich früher hätten aufbrechen müssen.

Allgemein »

[7 Sep 2013 | 2 Kommentare]
Unsere schönsten Schauinsland-Aufstiege

Wer sich aufmacht, den Schauinsland-Gipfel vom Tal aus zu Fuß zu erwandern, dem bieten sich gleich drei wunderschöne Aufstiegs-Routen: Von Freiburgs Bahnhof Wiehre aus, vom Stadteil Littenweiler, und sogar von Staufen aus ist er zu erreichen. Eine weitere Möglickeit – ab Kirchzarten – trifft schon im unteren Teil wieder auf die hier beschriebene Strecke, ab Littenweiler.
Aber vorsicht, auf diesen drei Routen summieren sich nämlich nicht nur 39,7 Kilometer Strecke, sondern auch noch beeindruckende 3.329 Höhenmeter im Anstieg..!

Allgemein »

[31 Aug 2013 | 5 Kommentare]
Vom Bhf. Wiehre zum Schauinsland-Gipfel

Gleich unser erster Aufstieg hat es so richtig in sich: Knackige 1.104 Höhenmeter sind vom Bahnhof Wiehre aus, bis hinauf zum Gipfel zu bewältigen! Und damit toppt er auch gleich unsere beiden Zugspitz-Etappen, mit 780 und 992 Höhenmetern!
Da der Weg aber fast durchgehend im Schatten von Bäumen liegt, ist er auch im Sommer recht angenehm zu gehen. (Trotzdem genügend Flüssigkeit mitnehmen..!)

Allgemein »

[27 Aug 2013 | 6 Kommentare]
Zugspitztour, 3. Etappe: Reintalangerhütte – Partnachklamm – Garmisch-Partenkirchen
 Dieser Artikel ist Teil 4 von 4 in der Serie Unsere Zugspitztour

In der Reintalangerhütte ist abends wohl noch lange (mit Hüttenmusik) gefeiert worden. Wir haben jedoch oben, unter dem Dach, davon nichts mehr mitbekommen. Morgens um Sechs gibt’s dann aber den musikalischen Weckruf, für den die DAV-Hütte längst berühmt ist. Aufstehen und kurze Katzenwäsche, weil im Waschraum schon wieder ein riesen Gedränge herrscht. Dann packen wir die Rucksäcke und gehen hinunter zum Frühstück.

Allgemein »

[26 Aug 2013 | 2 Kommentare]
Zugspitztour, 2. Etappe: Knorrhütte – Gipfel – Reintalangerhütte
 Dieser Artikel ist Teil 3 von 4 in der Serie Unsere Zugspitztour

Es hat erneut die ganze Nacht hindurch heftig geregnet, und es schüttet immer noch, als wir morgens zur Zugspitze aufbrechen. Ab dem Platt zuckert dann sogar etwas Neuschnee unseren Aufstieg. In dichten Wolken erreichen wir den Gipfel bei +1°C (am 19. August). Selbst bei diesem Wetter ein riesen Wander-Abenteuer..!