Artikel getagged mit: Col de la Schlucht
Allgemein »

Der Wecker klingelt frĂŒh, schon um halb Sechs. Aber wir mĂŒssen so frĂŒh raus, denn wir wollen heute endlich mal wieder in die Vogesen! Vom Col de la Schlucht aus haben wir vor, zum Gazon du Faing zu wandern, und von dort aus dann zum Lac des Truites ou du Forlet abzusteigen. Dann soll es – ĂŒber den Lac Vert – wieder zurĂŒck gehen, zum Schluchtpass.
Allgemein »

Wenn ein Pfad den Namen Felsenweg wirklich verdient, dann der Sentier des Roches in den Vogesen. Er beginnt am Col de la Schlucht und ist in den WanderfĂŒhrern als schwarze Route, also als schwierig eingestuft. Wer ihn begehen möchte sollte daher zumindest ĂŒber eine gewisse Grundkondition, ohne nennenswerte EinschrĂ€nkungen verfĂŒgen.
Absolute Trittsicherheit ist dafĂŒr Pflicht, und die FĂ€higkeit, seine Höhenangst stĂ€ndig im Griff zu haben, die KĂŒr..!
Trekking-Special »

Die Nacht war sternenklar und – in dieser Höhe – sehr kalt. WĂ€hrend mir aber angenehm warm war, hat Claudia (im gleichen Schlafsack) ziemlich gefroren. Sie hat den Fehler begangen, in den Schlafsack hinein zu atmen. Ein Kardinalfehler! Durch die Feuchtigkeit der Ausatemluft werden nĂ€mlich die Daunen rasch klamm und wĂ€rmen dann nicht mehr. Zudem wird durch diese Feuchtigkeit dann auch noch zusĂ€tzliche WĂ€rme abgeleitet.
Trekking-Special »

In dieser Nacht haben wir hervorragend geschlafen und endlich ist auch das Zelt wieder einmal völlig trocken! Wir stehen frĂŒh auf und da es recht frisch ist, frĂŒhstĂŒcken wir – gut gelaunt – „im Bett“ (bis zum Bauch im Schlafsack sitzend!). Claudia amĂŒsiert sich köstlich, weil ich – in Franzosen-Manier – mein Baguette im Kaffee eintunke..!
Allgemein »

Unterwegs auf dem wohl anspruchsvollsten Felsenpfad der Vogesen.
V o g e s e n..? Vogesen!
Ja, ich weiĂ, etwas weiter oben steht irgendwo etwas, von unseren Exkursionen im Schwarzwald und auf der SchwĂ€bischen Alb!
Aber die Vogesen haben uns eigentlich schon immer mal wieder gereizt! AuĂerdem sind sie ja nur einen „Katzensprung“ vom Schwarzwald entfernt und haben doch zudem auch noch den selben Ursprung.